Lehre und Forschung
Prof. Dr. Andreas Hartwig ist stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IFAM und Experte auf dem Gebiet der polymerchemischen Forschung. Neben seiner Tätigkeit am Fraunhofer IFAM lehrt er am Fachbereich 2 Biologie / Chemie der Universität Bremen.
Lehrschwerpunkte
Prof. Dr. Hartwigs Lehrtätigkeit konzentriert sich auf die Polymerchemie. Er bietet die Grundvorlesung »Einführung in die Makromolekulare Chemie« im Bachelorstudium Chemie an, die häufig auch von Studierenden verschiedener Masterstudiengänge und Lehramtsstudierenden als Wahlmodul gewählt wird. Im Masterstudium bietet er Vertiefungsveranstaltungen zur Polymerchemie an und lehrt zudem Schwingungsspektroskopie (IR und Raman).
Studierende haben die Möglichkeit, bei ihm ihre individuellen Studienleistungen wie das Profilmodul im Bachelor, die Bachelorarbeit, Forschungspraktika, die Masterarbeit und Promotionen durchzuführen. Diese Arbeiten orientieren sich an aktuellen Forschungsthemen und werden in enger Abstimmung mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der verschiedenen Abteilungen des Fraunhofer IFAM betreut.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschung von Prof. Dr. Hartwig und seiner Abteilung zeichnet sich durch ihre Expertise in der Chemie und Technologie der Duromere aus. Diese vernetzten Polymere finden Anwendung als Klebstoffe, Vergussmassen, Harze für Verbundwerkstoffe oder Lacke. Ein wichtiger Aspekt der Forschungsarbeit ist die Nachhaltigkeit, die durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe, biologisch abbaubarer Polymere, Recyclaten und Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle gefördert wird. Zu den wiederkehrenden Forschungsthemen gehören zudem die Aufklärung von Polymerisationsmechanismen, Alterungsphänomenen und die Entwicklung spektroskopischer Untersuchungsmethoden.
Neben der Polymerforschung selbst können studentische Arbeiten auch Themen wie Oberflächentechnik, elektrische Energiespeicher, Lacke, 3D-Druck oder die Wechselwirkung biologischer Systeme mit technischen Oberflächen umfassen.
Prof. Dr. Hartwig verbindet fundierte Grundlagenforschung mit praxisnahen Anwendungen und legt großen Wert auf die Förderung von Nachhaltigkeit in allen Forschungsbereichen.
Eine aktuelle Publikationsliste findet sich in Scopus unter 8901154400 und der ORCID Account ist 0000-0002-3320-6414