Technologien

Abbrechen
  • Das final gefügte »MFFD«-Flugzeugrumpfsegment auf der eigens entwickelten funktionalen Bauteilaufnahme steht zum Austakten aus der »MultiFAL«-Montage-Forschungsplattform in Stade bereit .
    © Fraunhofer IFAM

    Das final gefügte »MFFD«-Flugzeugrumpfsegment auf der eigens entwickelten funktionalen Bauteilaufnahme steht zum Austakten aus der »MultiFAL«-Montage-Forschungsplattform in Stade bereit.

    Automatisierte Fertigungstechnologien und neue Bauweisen zur Herstellung eines thermoplastischen CFK-Flugzeugrumpfs im Maßstab 1:1 für eine klimafreundliche und nachhaltige Luftfahrt

    mehr Info
  • Mikroskopische Ansicht von Molekülen, die in einem komplexen Netzwerk verbunden sind
    © AdobeStock/Mohammed (generiert mit KI)

    Mikroskopische Ansicht von Molekülen, die in einem komplexen Netzwerk verbunden sind. Eine detaillierte 3D-Darstellung zeigt die komplizierten Bindungen und Strukturen

    Ober- und Grenzflächen spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität und Leistungsfähigkeit zahlreicher Produkte und industrieller Prozesse. Bereits geringste Verunreinigungen können Beschichtungs- und Fertigungsprozesse beeinflussen und deren Funktionalität stören. Dies betrifft unter anderem Anwendungen in den Bereichen Kleben, Lackieren, Drucken und Metallisieren. Das Fraunhofer IFAM bietet eine breite Palette an Untersuchungsmethoden zur umfassenden chemischen und strukturellen Analyse von Oberflächen auf der Nanoskala an.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFAM

    PRÜFLABOR FÜR LACKE, BESCHICHTUNGSSTOFFE UND KORROSION | In der Lackentwicklung und Qualitätssicherung sind genormte Eignungsprüfungen des Lacks notwendig, um eine möglichst genaue Charakterisierung des Beschichtungssystems zu erhalten. Das Fraunhofer IFAM bietet eine große Bandbreite an Untersuchungsmethoden zur Bestimmung bzw. Überprüfung von bspw. Haftfestigkeit, Elastizität, Härte, Chemikalienbeständigkeit oder Wetterbeständigkeit. Dabei erfolgt die Lackprüfung sowohl an flüssigen Lacken als auch an ausgehärteten Beschichtungen. Je nach Anwendungszweck werden diese variierenden Belastungen ausgesetzt – unter Laborbedingungen oder auch bei Freibewitterung. Dafür setzen die Forscherinnen und Forscher normierte Prüfverfahren ein, aber entwickeln bei Bedarf auch maßgeschneiderte Test- und Prüfmethoden.

    mehr Info
  • © AdobeStock/Rizvan

    Korrosion stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Langlebigkeit und Funktionalität metallischer Bauteile dar. Sie wird durch Umwelteinflüsse und den Kontakt mit korrosiven Medien verursacht und führt weltweit zu enormen wirtschaftlichen Schäden. In einer Industrienation belaufen sich die direkten Kosten durch Korrosion auf jährlich schätzungsweise etwa drei bis vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Eine frühzeitige Prävention ist daher entscheidend, um Werte zu erhalten und Kosten zu minimieren.

    mehr Info
  • FVK-Reparatur
    © Fraunhofer IFAM

    KLEBSTOFFFOLIEN UND -BESCHICHTUNGEN AUF BASIS VON BENZOXAZIN - LAGERSTABIL UND NICHT AUFSCHMELZBAR | Reparaturen an Faserverbund-Bauteilen sind oftmals zeitaufwändig, da die Wiederherstellung der Funktion oder Optik einer beschädigten Stelle im Nasslaminierverfahren oder mit oberflächlich aufgebrachten Verstärkungsstrukturen mehrere Arbeitsschritte und das Aushärten des Harzes bedarf. Verwendet man stattdessen eine Klebstofffolie bzw. -beschichtung auf Basis von Benzoxazinen, ermöglicht das eine vergleichsweise einfachere Reparatur und Klebung mit Erreichen der Endfestigkeit innerhalb von 30 Minuten.

    mehr Info
  • Lastmaschine mit Drehmomentmessaufnehmer
    © Fraunhofer IFAM

    Lastmaschine mit Drehmomentmessaufnehmer

    ENTWICKLUNGSPRÜFSTAND FÜR ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENTE E-MASCHINEN | Das Fraunhofer IFAM forscht seit vielen Jahren im Bereich der elektrischen Antriebstechnik. Um bereits während der Entwicklung elektrischer Maschinen frühzeitig Optimierungspotenziale zu erkennen, verfügt das Institut über Elektromotoren-Prüfstände zum einen im Leistungsbereich <3kW, zum anderen im Bereich von 20kW bis 100kW. Hier kann die Leistungsfähigkeit von neuartigen Technologien, Entwicklungen oder Konzepten in elektrischen Antrieben getestet werden – dies beinhaltet vor allem auch die Charakterisierung des Betriebsverhaltens von E-Maschinen (-prototypen) über die reine Erhebung von Simulationsdaten hinaus mithilfe praktischer Experimente.

    mehr Info
  • Das neu entwickelte Vakuumsaugstrahl-System umfasst neben dem robotischen Endeffektor inklusive Vakuumsaugstrahl-Düse einen Abtragkontrollsensor für das Inline-Monitoring zur Qualitätssicherung.
    © Fraunhofer IFAM

    Das neu entwickelte Vakuumsaugstrahl-System umfasst neben dem robotischen Endeffektor inklusive Vakuumsaugstrahl-Düse einen Abtragkontrollsensor für das Inline-Monitoring zur Qualitätssicherung.

    Vakuumsaugstrahlen rauht Oberflächen an, aktiviert sie für Klebungen und schäft FVK-Einzellagen rückstandsfrei für Reparaturen.

    mehr Info
  • Beschichtete Stahl-Prüfkörper nach Korrosionsprüfung
    © Fraunhofer IFAM

    Beschichtete Stahl-Prüfkörper nach Korrosionsprüfung

    Im Korrosionsprüflabor am Fraunhofer IFAM stehen Ihnen diverse Prüfverfahren zur Verfügung – sowohl für die Luftfahrt, als auch für den Automobilbau und die maritime Technik sowie für alle anderen Anwendungen, in denen Korrosionsschutz wichtig ist. So profitieren Sie nicht nur von der Expertise unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Korrosionsschutz, sondern auch von der Vielfalt unserer Möglichkeiten.

    mehr Info