TEMPO: Nutzung der Abwärme des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen

Teilvorhaben: Entwicklung eines Abwärmenutzungskonzepts und Einkopplung eines Latentwärmespeichers

© Freistaat Sachsen

Mit einer zunehmenden Verbreitung elektrischer Antriebe im Verkehrssektor wird in den kommenden Jahren ein nennenswertes Wachstum der notwendigen Ladeinfrastruktur erwartet. Der Hochleistungsbereich stellt dabei einen großen Anteil der umgesetzten Energiemenge dar und ist trotz hocheffizienter Komponenten mit der Freisetzung einer nennenswerten Abwärmemenge verbunden, die bisher kaum genutzt wird. Im Rahmen des Projektes »TEMPO« soll ein geeignetes Konzept zur Auskopplung und weiteren Verwendung der Abwärme entwickelt werden. Die Projektaufgaben umfassen dabei die Ausarbeitung industriell übertragbarer Möglichkeiten zur Wärmeauskopplung beim Ladevorgang in der Ladesäule, die Verknüpfung zwischen der Wärmequelle und -senke unter zeitlicher Entkopplung mittels eines effizienten Latentwärmespeichers und die Entwicklung und Analyse von Anwendungsszenarien der Abwärme sowohl für Heiz- als auch Kühlzwecke. Begleitend werden die notwendigen und skalierbaren Auslegungswerkzeuge für das Gesamtsystem und die Komponenten entwickelt. Durch die Ausstattung mit notwendiger Sensorik und einem optimierten Steuerungs- und Regelungskonzept wird ein anforderungsgemäßer Betrieb des Gesamtsystems möglich. Die Entwicklungsarbeiten für das System münden in die Auslegung und den Aufbau eines Systemdemonstrators bis zu einer Ladeleistung von 50 kW, der zur Sammlung von Betriebsdaten dient und einen praktischen Funktionsnachweis für die zukünftige Skalierung und Verwertung liefert. Anhand der Systementwicklungen und Demonstration werden abschließend die energetischen, emissionsrelevanten und wirtschaftlichen Potentiale für den großskaligen Einsatz fundiert bewertet.