Hochwertige optische Komponenten mit Polarisationsfolie

Das Fraunhofer IFAM hat im Rahmen mit der Zusammenarbeit mit der japanischen Firma Asahi Kasei optische Komponenten getestet. Die japanische Firma Asahi Kasei ist Hersteller der eigens entwickelten Polarisationsfolie WGFTM, die starken mechanischen und thermischen Beanspruchungen standhält. Darüber hinaus besitzt diese Folie gute und gleichmäßige Transmissions- und Reflektionseigenschaften über den gesamten sichtbaren und infraroten Spektralbereich. In der neuesten Weiterentwicklung wurde diese Folie in fertigen optischen Komponenten, wie Kamerafilter und polarisierenden Strahlteilern verbaut. 

Das Fraunhofer IFAM hat diese optischen Komponenten getestet und mit gewöhnlichen optischen Komponenten (z.B. halbdurchlässigen Spiegeln) verglichen. In dem links dargestellten Aufbau wurden der gewöhnliche halbdurchlässige Spiegel und der WGFTM-Strahlteiler (WGFTM PBS) getestet. Mehrere Objekte, darunter  Computerplatinen, CFK-Bauteile & 1€-Münzen, wurden untersucht. Dabei zeigt der WGFTM-PBS eine höhere Gesamthelligkeit sowie eine bessere Farbgebung. Der halbdurchlässige Spiegel zeigt einen bläulichen Farbstich in den aufgenommenen Bildern, während das Produkt der Firma Asahi Kasei eine gleichmäßige Farbdarstellung ermöglicht. 

Die Prinzipskizze links zeigt, dass das WGFTM-Produkt eine konstante Transmission zeigt, wohingegen bei dem gewöhnlichen halbdurchlässigen Spiegel die Transmission zum roten Spektralbereich abflacht – dies erklärt den blauen Farbstich.

Die Kamerafilter, welche mit der WGFTM-Technologie funktionieren, bieten dazu eine sehr gute Angleichung der Bilddynamik, ohne die Farbgebung zu beeinflussen.