Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Fraunhofer IFAM – Forschung, die Zukunft gestaltet

Das Fraunhofer IFAM zählt zu den führenden unabhängigen Forschungseinrichtungen Europas auf den Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und Funktionswerkstoffe. Unsere Mission: Wir entwickeln innovative Lösungen für zentrale Zukunftsthemen wie die nachhaltige Mobilität, die Energiewende, die Digitalisierung der Produktion und Ressourceneffizienz – und bringen diese in die industrielle Anwendung.  

Mit über 700 Mitarbeitenden an den Standorten Bremen, DresdenStade WolfsburgBraunschweigHelgoland und Cuxhaven

bieten wir ein breites Kompetenzspektrum:

  • Materialentwicklung & Funktionswerkstoffe: Von metallischen, polymeren und hybriden Werkstoffen über Batteriematerialien bis zu Smart Materials.
  • Formgebung & Additive Fertigung: Technologien wie Pulvermetallurgie, 3D-Druck und Sinterverfahren ermöglichen neuartige Bauteildesigns und hochpräzise Anwendungen.
  • Klebtechnik & Oberflächentechnik: Lösungen für das sichere, langlebige Fügen und die gezielte Funktionalisierung von Oberflächen – essenziell in Luftfahrt, Automobilbau und Medizintechnik.
  • Automatisierung & Digitalisierung: Entwicklung intelligenter Fertigungsprozesse, robotergestützter Applikationssysteme und automatisierter Qualitätssicherungslösungen.
  • Qualifizierung & Technologietransfer: Durch vielfältige Schulungsangebote vermitteln wir Know-how an Fachkräfte und Entscheider aus Industrie und Forschung.

Entdecken Sie unsere Projekte, Technologien und Kompetenzen – und erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Industrie von morgen gestalten können.

Das Fraunhofer IFAM auf LinkedIn

Innovative surfaces for safe bone implants

Infectious complications are not uncommon after implant placement. The risk is higher in heavily contaminated wounds, which are particularly common in war zones such as Ukraine, where many bone injuries require treatment. Researchers at Fraunhofer IFAM have developed a new functionalized surface that can be loaded with antibiotics. Titanium implants will be exhibited at MEDICA - Leading International Trade Fair in Düsseldorf.
📅 November 17-20, 2025
📍 Hall 10, Booth D22
🔬 𝗥𝗲𝘀𝗲𝗮𝗿𝗰𝗵 𝗵𝗶𝗴𝗵𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀:
➡️ 𝗠𝗶𝗰𝗿𝗼-𝗮𝗿𝗰 𝗼𝘅𝗶𝗱𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 (𝗠𝗔𝗢): A novel process for producing a silver-containing porous, oxide layer on titanium implants.
➡️ 𝗔𝗻𝘁𝗶𝗯𝗶𝗼𝘁𝗶𝗰 𝗹𝗼𝗮𝗱𝗶𝗻𝗴: The pores can be specifically loaded with antibiotics to effectively reduce the risk of infections.
➡️ 𝗘𝗮𝘀𝘆 𝗶𝗺𝗽𝗹𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: The MAO process is cost-effective and can be carried out under difficult conditions, even in crisis areas.
More information: https://s.fhg.de/HM3H
Visit us at the joint booth of Fraunhofer-Gesellschaft and learn more about our solutions for safe bone implants!
If you have any questions, please contact Dr. Kai Borcherding, Head of Medical Technology and Life Sciences at Fraunhofer IFAM.

Advancing UAS Operations over the North Sea - Collaboration in Action

Last week at Fraunhofer IFAM, the AAM NW initiative brought together key stakeholders to share lessons learned from flight operations, discuss innovative solutions, and strengthen networking.
Our common goal: enabling sustainable and efficient UAS/drone operations over the German Bight and North Sea.
Next year, further pilot flights will take place at DIOL, continuing our efforts to integrate UAS logistics into offshore supply chains.
Open communication and collaboration beyond project boundaries remain essential for success.

Smart bearings with integrated temperature sensors?

Learn how this is possible from the printing experts of Fraunhofer IFAM at productronica in Munich.
📅 November 18-21, 2025
📍 Hall B2, booth 539
Fraunhofer IFAM and MAHLE developed printed temperature sensors that can be integrated into bearings. To produce a thermocouple, the printed circuit was separated into two individual tracks that intersect. The tracks are printed in Cu and CuNi respectively. The intersection of these two materials creates a T-Type thermocouple junction. With the success of polymer overlays and the proliferation of Aerosol Jet printing this new sensor technology has now become ready for transfer from academia into industry. The development of sensors that can be integrated into the bearings overlay can provide a key insight into real operating environments, which at present is only available through numerical simulations.
More information: https://s.fhg.de/PqxL
Our experts look forward to your visit.

»BestChance« Award 2025 für Karen Janßen vom Fraunhofer IFAM

Unsere Kollegin Karen Janßen wurde gerade mit dem »BestChance« Award 2025 der Fraunhofer-Gesellschaft ausgezeichnet. Ihr außergewöhnliches Engagement für Gleichstellung und Diversität am Fraunhofer IFAM verdient höchste Anerkennung.
Im Rahmen der Maßnahme »Women-in-Science Bridge« setzte sich Karen Janßen, Co-Abteilungsleiterin der Energiesystemanalyse am Fraunhofer IFAM, gemeinsam mit Dr. Florian Sayer (Geschäftsfeldleiter Energie), Dr. Lena Vorspel, Dr. Katharina Haag und weiteren Kolleg*innen dafür ein, zwei MINT-Studentinnen nach Bremen zu holen. Die jungen Frauen stammen aus Herkunftsländern, in denen der Zugang zu Bildung für Frauen stark eingeschränkt ist. Sie gehörten zu einer Gruppe, die durch den Wegfall finanzieller Unterstützung akut von Abschiebung in ihr unsicheres Heimatland bedroht war.
Um den Wechsel der beiden Studentinnen nach Bremen zu ermöglichen, überwand Karen Janßen komplexe rechtliche und administrative Hürden. Ihr Einsatz eröffnete den jungen Frauen nicht nur eine konkrete Perspektive, sondern führte auch zur Entwicklung eines Verfahrens, das künftig Fraunhofer-weit Anwendung finden kann.
Ohne offizielles Mandat, aber mit viel Herzblut, hat Karen Janßen Gleichstellungsprojekte initiiert, strukturell das Thema Vielfalt am Fraunhofer IFAM verankert und damit echte Veränderung bewirkt.
Was Karen Janßen geleistet hat, ist außergewöhnlich – nicht nur fachlich, sondern auch menschlich. Sie zeigt, wie viel möglich ist, wenn man mit Empathie, Beharrlichkeit und Teamgeist für andere einsteht.
Wir gratulieren Karen Janßen herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und danken ihr und den anderen beteiligten Kolleg*innen für ihren wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Kultur der Vielfalt am Fraunhofer IFAM.

Das Fraunhofer IFAM

Institutsleitung

Kompetenzen

Branchen

Technologien

Besuchen Sie uns virtuell bei einem Rundgang durch unsere Labore für Klebprozesse, Plasma- und Lasertechnik sowie durch unser Lackiertechnikum

Magazin

 

Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa

Das Interreg North Sea Projekt DIOL (Develop Innovative Offshore Logistic) befasst sich mit der Umsetzung der Esbjerg-Erklärung, die von den Ministerpräsidenten Dänemarks, Deutschlands, Belgiens und der Niederlande auf dem Nordseegipfel in Esbjerg am 18.05.2022 unterzeichnet wurde. Es hat zum Ziel, die Nordsee zum »grünen Kraftwerk« Europas zu machen. 

 

Verlängerung der Lebensdauer von Rotorblättern

Offshore-Windenergieanlagen sind extremen Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Diese führen zu Beschädigungen, z.B. Erosion an den Beschichtungen der Blattvorderkanten der Rotorblätter. Das Verbundprojekt MARiLEP hat das Ziel, eine deutliche Verbesserung der Nutzungsdauer im Bereich der Vorderkantenbeschichtungen von Windenergieanlagen zu erreichen.

 

Hybridguss zur Verbindung von CFK und Aluminium

Im Projekt »HyFKAl« entwickeln die Expertinnen und Experten vom Fraunhofer IFAM und dem Faserinstitut Bremen e.V. ein wirtschaftliches Hybridgussverfahren zum Fügen von CFK und Aluminium. Dabei werden thermoplastische und duroplastische CFK-Strukturen im urformenden Aluminiumdruckgussverfahren mit dem Aluminiumpartner gefügt.

 

Gedruckte Batterien

Fertigungstechnologie für Batterien der Zukunft: Mithilfe des Siebdruck-Verfahrens bietet das Fraunhofer IFAM Alternativen für die Batteriefertigung. Neue Fertigungskonzepte ermöglichen dabei höhere Aktivmaterialbeladungen sowie größere Freiheiten im Elektrodendesign. Komplett gedruckte Batterien verhelfen einerseits dazu, sich von den Einschränkungen der aktuellen Fertigungstechnik zu lösen und andererseits den Einsatz von Lösemitteln und nachfolgender Trocknungsprozessen zu reduzieren.

Pressemitteilungen

3.11.2025

Mit innovativen Oberflächen schnell zu sicheren Knochenimplantaten

Komplikationen durch Infektionen sind nach dem Einsetzen von Implantaten keine Seltenheit. Das Risiko dafür steigt bei stark verschmutzten Wunden, die besonders in Kriegsgebieten wie der Ukraine häufig auftreten – aber gerade dort müssen viele Knochenverletzungen versorgt werden. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen haben eine neuartige Oberflächenfunktionalisierung entwickelt, die mit einem Antibiotikum beladen werden kann.
mehr Info

17.9.2025

Neuer Machine Tool Robot (MTR) bearbeitet hochpräzise vergüteten Stahl, Aluminium und Faserverbundkunststoff l EMO 2025

Die zukunftsweisende Fräskinematik schließt die Lücke zwischen klassischem Industrieroboter und Werkzeugmaschine – ein Meilenstein für die ressourceneffiziente flexible automatisierte Produktion. Sie ermöglicht eine vielseitige, effiziente und hochpräzise Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen über Aluminium bis hin zu vergüteten Stählen
mehr Info

1.8.2025

Echtzeit-Messverfahren verlängert Lebensdauer und erhöht Sicherheit von Batterien

Ein neuartiges Messverfahren ermöglicht ein optimiertes Batteriemanagement in E-Autos und hilft so, sie sicherer zu machen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Die Impedanzspektroskopie aus dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM wertet detaillierte Messdaten zum Batteriezustand während des Betriebs in Echtzeit aus. Damit könnten Batterien auch für sicherheitskritische Anwendungen genutzt werden.
mehr Info

8.7.2025

Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle erhält DAkkS-Akkreditierung im Bereich Faserverbundwerkstoffe

Zusätzlich zur Akkreditierung im Bereich Usability Engineering hat die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle ihre DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgreich um den Bereich Faserverbundwerkstoffe erweitert. Mit dem aktualisierten Geltungsbereich wird nun auch die Zertifizierung von Fachkräften im Bereich Faserverbundwerkstoffe offiziell akkreditiert – ein zukunftsweisender Schritt für Qualität, Sicherheit und Fachkräftesicherung in diesem Technologiebereich. Damit unterstreicht Fraunhofer seinen Anspruch an höchste Qualitätsstandards in der beruflichen Weiterbildung.
mehr Info

Termine

6.11.2025

Online-Seminar »Einstieg in die Korrosion«

Das Online-Seminar »Einstieg in die Korrosion« findet am 6. und 7. November statt. Allein in Deutschland verursachen Korrosion und deren Folgen in Form von Bauteilversagen, Produktschäden, Produktions- oder Leistungsausfällen jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Es gilt, diese zu vermeiden.
mehr Info

4.11.2025

Workshop »AAM Nordwest Deutschland und Deutsche Bucht«.

Ziel ist die Vorstellung eines Updates zur Initiative „AAM NW“, vorgenommenen und zukünftigen Flugvorhaben, einigen Lessons Learnt sowie eines Workshops zur Koordination von unbemanntem und bemanntem Luftverkehr über der deutschen Bucht.
mehr Info

22.9.2025

EMO 2025

Die Experten für Automatisierung und Produktionstechnik des Fraunhofer IFAM in Stade präsentieren gemeinsam mit ihren Forschungspartnern Siemens AG und autonox Robotics GmbH auf der EMO 2025 in Hannover vom 22. bis 26. September ihre aktuellen FuE-Ergebnisse zum »Machine Tool Robot« (MTR).
mehr Info

27.8.2025

Drone Days 2025

Die Drone Days verstehen sich als Plattform für alle, die die Zukunft der Luftfahrt aktiv mitgestalten möchten. Das Event bringt Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammen – vom Start-up bis zum etablierten Industriebetrieb, von der Forschungseinrichtung bis zur Behörde.
mehr Info