Aktuelles zum Kleben am Fraunhofer IFAM finden Sie auch auf unserer LinkedIn-Seite.
Applikationsverfahren für den Dicht- und Klebstoffauftrag auf Bipolarplatten mittels Siebdruck
Zur Fertigung des Stack einer Brennstoffzelle müssen mehrere hundert Dichtungsebenen zwischen den Bipolarplatten und der MEA-Einheiten aufgebracht werden. Hierzu können hochratenfähige Applikationsverfahren eingesetzt werden, welche innerhalb von Sekunden den Dichtstoffauftrag komplexester Geometrien in definierter Schichtstärke realisieren. Am Fraunhofer IFAM in Bremen wird der Siebdruck als innovative Methode zur hochpräzisen Applikation von Klebstoffen erforscht. Im Projekt „Stack 2P“ des Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) wird auch die vollautomatisierte Demontage dieser Stacks untersucht. Weitere Information finden sie hier.
Das Vortragsprogramm für die dritten Bremen Bonding Days 2025 steht fest
Die dritten Bremen Bonding Days finden vom 29. bis 30. Oktober 2025 im Fraunhofer IFAM in Bremen, Deutschland statt. Das Vortragsprogramm besteht aus Beiträgen aus Vorträge aus der Industrie, die einen hohen Praxisbezug haben. Sie können als positive Beispiele zur Nachahmung anregen oder als negative Beispiele Fallstricke aufzeigen. Vorträge aus der Wissenschaft informieren die Teilnehmer über neue Entwicklungen. Ergänzend stellen Material- und Gerätehersteller Neuentwicklungen ihrer Produkte vor und fokussieren dabei die technologischen Vorteile und den praktischen Einsatz ihrer Produkte. Eine Übersicht zu den Bremen Bonding Days finden sie hier.
Dr. Holger Fricke gibt Einblick in seinen Vortrag »Digitalisierung der Klebtechnik«
Die diesjährigen »Bremer Klebtage« standen ganz im Zeichen des Jubiläums »30 Jahre Kleben in Bremen.« Zu diesem Anlass haben wir Dr. Holger Fricke, Abteilungsleiter Klebtechnische Fertigung am Fraunhofer IFAM, zu einem Interview eingeladen. Im Format »3 Fragen an...« gibt Dr. Fricke einen spannenden Einblick in seinen Vortrag »Digitalisierung der Klebtechnik«. Dabei erläutert er die zentralen Themen seines Vortrags, die Bedeutung standardisierter Kommunikationsprotokolle und die Vorteile der Integration von OPC-UA in die Klebtechnik. Dr. Fricke zeigt auf, wie das Fraunhofer IFAM zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie die Digitalisierung der Klebtechnik vorantreibt und welche konkreten Anwendungen und Projekte bereits umgesetzt wurden.
Zum Interview
Vortrag "Simulation of adhesive bonding manufacturing technology"
Dr. Holger Fricke eröffnete die Konferenz „Adhesive Bonding - AB2023“ in Porto mit dem Vortrag „Simulation of adhesive bonding manufacturing technology”. Die Bedeutung der Fertigungstechnologie Kleben für die Qualität industrieller Produkte wird zunehmend berücksichtigt. Eine vollständige Prüfung geklebter Verbindungen ist technisch nicht möglich, daher hängt die Qualität jeder produzierten Klebverbindungen weiterhin von der korrekten Ausführung des Fertigungsprozesses ab. Seit über 20 Jahren entwickelt das Fraunhofer IFAM spezifische Simulationen, um die Fertigungsschritte Dosieren, Applizieren, Fügen, Fixieren, Hybridfügen und Härten im Detail zu verstehen und dadurch Fehlerquellen zu minimieren. In seinem Übersichtsvortrag hat Dr. Fricke die thematisch zugehörigen Vorträge von Marvin Kaufmann, Till Vallée, Jonas Wirries, Moritz Huf, Koichi Yokozeki, Michael Müller und Florian Flaig kurz umrissen.